30 | 03 | 2025

LUPENREINER HATTKICK

März – die Tage werden länger, der Trainingsplatz voller. Und wir versenken das Ding zum dritten Mal in Folge. In diesem Monatskick geht’s um Struktur statt Zufall, um Analyse mit Konzept und um neue Tools für deinen Traineralltag. Wir checken, wie du Trainingsplanung smarter denkst, was sich im Bereich Spielanalyse tut und warum kleine Stellschrauben oft den großen Unterschied machen. Dazu gibt’s frische Impulse, bewährte Partner und ein Ausblick auf das, was kommt. Also: Kopf hoch, Blick nach vorne – Anstoß für Ausgabe #3.

Empty space, drag to resize

THEMA DES MONATS
Der rote Faden im grünen Rechteck

Ein Ort, viele Möglichkeiten

An Angeboten für Trainer mangelt es nicht. Übungen hier, Kurse dort, Blogs, Bücher, Plattformen. Der Markt ist vermeintlich voll. Und jetzt die Taktikfolie Academy. Noch eine Plattform? Ja.

Vielleicht ist das genau der Punkt. Eine Plattform. Für alles. Oder zumindest vieles. Wir dribbeln nicht alles schwindlig – wir spielen einen klaren Pass. Du bekommst die Dinge, die du als Trainer brauchst an einem Ort. Wo du dein Training planen, dich weiterbilden, Praxisvorlagen nutzen, Input bekommen – und sogar mal künstliche Intelligenz um Rat fragen kannst.


Ein Prozess mit Tiefe
Die Academy soll genau dieser Ort sein. Eine Plattform, die dich als Trainer begleitet. Von der Theorie, über die eigene Idee bis zur Umsetzung.

Du startest mit einer Idee im Kopf. Grob umrissen, noch etwas vage – aber du weißt, wohin du willst. Also legst du los. Du arbeitest dich in taktische Themen ein. Crashkurs Taktik. Formationen. Spielanalyse. Hier legst du dein Fundament. Du lernst, welche taktischen Möglichkeiten es gibt, wie man Spiele analysiert, Muster erkennt, Prinzipien versteht. Aus Bauchgefühl wird Struktur, aus Beobachtung wird System.


Dann gehst du weiter in die Tiefe. Playbook-Kurs. Du formst aus deinen Werten und deiner taktischen Idee ein persönliches Spielsystem. Erst als Skizze, dann immer schärfer. Du arbeitest mit Vorlagen, entwickelst Trainingsideen, bringst deine Philosophie auf den Punkt – und aufs Papier.


Und dann? Wird geplant. Im Workflow-Kurs überträgst du dein System in echte Abläufe. Wochenstruktur. Schwerpunkte. Du lernst, wie du Inhalte priorisierst, sauber dokumentierst und trotzdem flexibel bleibst. Aus der Theorie wird also Trainingsalltag. Und dein Spiel bekommt eine klare Handschrift. Deine eigene.


Weniger Flickwerk, mehr Linie

Genau da setzt der frischeste Neuzugang der Academy an. Du bekommst Woche für Woche zehn neue Übungen – thematisch sortiert, klar strukturiert, direkt einsetzbar. Kein Flickenteppich aus Büchern, Foren und YouTube-Videos. Kein stundenlanges Suchen. Stattdessen: Inhalte, die einfach zusammenpassen. Vom Schwerpunkt bis zur Spielform mit Provokationsregel.


Mit Plan in die Woche

Jede Woche folgt einem klaren Thema – ob Passen, Gegenpressing oder Spiel in die Tiefe. Es geht nicht um lose Übungssammlungen, sondern um strukturiertes Training entlang deiner Spielidee. Auch Sonderthemen finden regelmäßig ihren Platz: Warm-Ups, Standards, spezifische Inhalte für bestimmte Altersstufen. Du musst nicht alles nutzen – aber du kannst. 


Taktikfolie Academy. Nicht, um das Spiel neu zu erfinden. Und schon gar nicht, um dir vorzuschreiben, wie du zu coachen hast. Sondern um dein Trainerleben einfacher zu machen – strukturierter, klarer, inspirierter. Übrigens: Die Inhalte richten sich nicht nur an Trainer. Sondern auch an alle, die es mal werden wollen. Einfach für alle, Fußball lieben.

IMPULS DES MONATS
Trainingsalltag steuern

Folgen wir doch einfach dem roten Faden der ersten Zeilen. Wir haben ein paar Dinge gesammelt, die sich im Umgang mit den Trainingsübungen als hilfreich erwiesen haben. Drei Impulse, die dir in der Trainingspraxis helfen können. Nimm, was passt. Lass weg, was dir nicht gefällt.


Passe clever an – Übungen sind keine Gesetze
Nicht genug Spieler da? Oder doch nur ein Viertel vom Platz zu Verfügung? Kein Problem. Fast jede Übung lässt sich durch kleine Anpassungen umgestalten: Feldgröße verändern, Regeln anpassen, Spielerrollen tauschen. Bleib entspannt. Anpassung ist keine Schwäche, sondern eine Trainerqualität.

Verwende Übungen mehrfach – mit Variation

Eine gute Übung muss nicht nach einmaligem Einsatz verschwinden. Wiederhole sie in leicht veränderter Form, kombiniere sie mit einer neuen Aufgabe oder baue einen Wettbewerbscharakter ein. Spieler erkennen die Struktur wieder, aber der Reiz bleibt frisch – und du schaffst Wiederholung mit Tiefe. Hat mal etwas nicht so gut geklappt? Dann mach’s einfach nochmal.

Integriere Feedback – auch von deinen Spielern

Du bekommst mit, wenn Übungen gut funktionieren – und auch, wenn sie nicht zünden. Nutze dieses Feedback, um deine Sammlung zu überarbeiten. Markiere Lieblingsübungen, streich Formen, die nicht gut ankommen. Je besser du deinen Katalog kennst, desto effizienter wirst du langfristig in der Planung.

MACHER DES MONATS
Analyse bei Eintracht FUNkfurt

Die Eintracht aus Frankfurt macht gerade einfach Bock. Schnelles, modernes Spiel. Unbändiger Wille. Einheit mit den Fans. Da passt vieles zusammen. Und das hat vielleicht, vermutlich – ziemlich sicher – auch mit der Arbeit hinter den Kulissen zu tun. Und damit auch der Analyse.


Spielanalyse – ein Begriff, bei dem verstimmte Traditionalisten erstmal an Datenberge, Excel-Tabellen und kryptische Heatmaps denken. Und ja, das gehört dazu. Aber Analyse kann auch anders sein: lebendig, greifbar, praxisnah. Genau deshalb haben wir für unseren Spielanalyse-Kurs jemanden an Bord geholt, der weiß, wovon er spricht: Yannick Herkommer, Spielanalyst der Profi-Mannschaft von Eintracht Frankfurt.


Yannick bringt Erfahrung mit. Praktikum bei RB Leipzig. Hospitation bei Leeds United. Stationen beim VfB Stuttgart, beim FC Basel – und jetzt bei der SGE. Ein Weg, der zeigt: Wer neugierig bleibt, kommt weit. Im Kurs öffnet Yannick die Tür zur Welt der Profis. Ohne Schnickschnack, ohne Fachchinesisch. Sondern auf Augenhöhe. Wie erkennt man Muster im Spiel? Welche Tools nutzen Analysten in der Bundesliga? Wie lassen sich Erkenntnisse so aufbereiten, dass sie auf dem Platz etwas verändern?

Drei Profi-Tipps für dich

Ein Profi arbeitet mit vielen Kameras und Daten. Das kannst du nicht immer so umsetzen. Deshalb brechen wir die Tipps für dich herunter. Die drei Punkte kannst du ganz klassisch mit Stift, Notizbuch und Taktiktafel umsetzen. 

1) Mehr sehen, mehr verstehen
Bewege dich am Spielfeldrand. Stell dich an die 
Mittellinie, hinter das Tor und auf Höhe der Abwehrkette. Mehr Blickwinkel sorgen für eine bessere Analyse. Wechsle alle 15-20 Minuten den Platz.

2) Fokus, statt Chaos
Mache dir an jeder Position Notizen. Gehe diese Notizen nach dem Spiel durch. Markiere die drei wichtigsten Dinge. Was ist am häufigsten passiert? Streiche alles andere. Fokussiere dich einfach nur auf deine drei Punkte.

3) Kurz und klar präsentieren
Präsentiere die drei Fokus-Themen. Erkläre sie in maximal drei Sätzen. Challenge: Bleib so kurz wie möglich. Nutze einfach Sprache und mach es anschaulich. Die Taktiktafel ist keine Deko.


Spielanalyse ist kein Extra-Baustein für besonders fleißige Trainer. Sie ist das, was zwischen „wir hatten doch eigentlich viel mehr vom Spiel“ und „wir wissen, warum wir verloren haben“ liegt. Wer versteht, was auf dem Platz passiert, trainiert gezielter. Und wer gezielter trainiert, gewinnt nicht jedes Spiel – aber öfter die entscheidenden.

KABINENGEFLÜSTER
Es geht weiter, hoffentlich in die richtige Richtung

Nach trainr. gibt’s den nächsten Neuzugang im Partnernetzwerk 
Wer mag schon Ego-Zocker? Deshalb arbeiten wir beim neuen Übungskurs mit Ballkontrolle zusammen – einer Plattform, die sich im Kern dem Thema Training verschrieben hat. Über 3.000 Übungen, eine aktive Community, 15.000 Follower auf Instagram. Kann kein Zufall sein. Sondern das Ergebnis guter Inhalte.


Die Übungen sind durchdacht, übersichtlich aufgebaut und werden regelmäßig überarbeitet. Manche stammen aus Videoanalysen, andere wurden aus bestehenden Übungen weiterentwickelt. Viele entstehen ganz klassisch mit Stift, Block und Hirnschmalz. Alle Zeichnungen sind selbst gemacht. Es ist nichts kopiert. Einfach saubere Arbeit.


Workflow ist online

Parallel dazu ist der Workflow-Kurs online – für alle, die ihre Spielidee in einen funktionierenden Trainingsplan übersetzen wollen. Was brauchst du wann? Wie strukturierst du deine Woche? Und wie dokumentierst du das Ganze, ohne in Zettelwirtschaft zu versinken?


KI-Update

Unser KI-Coach hat in dem Zuge gleich ein Update bekommen: Frischeres Interface, bessere Inhalte, klarere Kommunikation. Und falls du dich fragst, wie man so ein Tool sinnvoll nutzt, ohne sich zu verbiegen – auch dazu gibt es eine kleine Anleitung im Workflow-Kurs. 

ABPFIFF
Spiel der Wahrscheinlichkeiten

Fußball ist das Spiel der Wahrscheinlichkeiten. Kein Sport vereint so viele Zufälle, Fehler und geniale Momente auf so engem Raum. Ein abgefälschter Ball, ein Pressschlag im Mittelfeld, ein Laufweg zu früh oder zu spät – und schon kippt ein Spiel. Du kannst alles vorbereiten. Alles planen. Und trotzdem kommt es anders. Genau das macht diesen Sport so faszinierend: Du erhöhst Wahrscheinlichkeiten – aber sicher ist nichts.


Ein Thema, das uns immer wieder erreicht: Habt ihr eigentlich auch Bücher? Bietet ihr eure Inhalte auch außerhalb der Academy an? Kurz gesagt: Nein. Aber das wird sich bald ändern. Wir haben uns an die eigene Nase gefasst. Wir haben schon Prototypen und erste Versuche gemacht. In den nächsten Monaten werden wir endlich ganz offiziell Bücher auf den Markt bringen. Für alle, die doch lieber blättern statt klicken. 


Außerdem arbeiten wir an Ergänzungen für die Academy. Dazu kommt ein neues Format, das auf den ersten Blick vielleicht trocken klingt – aber spannend sein kann. Glauben wir zumindest (🤞🏽). Wir wühlen uns durch Studien, graben Fakten aus, übersetzen sie in eine einfache Sprache, die hängen bleibt. Nicht für die Wissenschaft, sondern für dich: Warum unterscheiden sich Spielstile in der Premier League und in der Serie A? Was verrät die Wissenschaft über Ernährung im Fußball? Wie beeinflusst Instagram den Marktwert eines Spielers?

Uns schwirrt zudem eine weitere Idee im Kopf herum. Unsere Trainerporträts auf Instagram kommen regelmäßig gut an. Kurz, prägnant, auf den Punkt. Warum also nicht mehr daraus machen? Vielleicht nehmen wir künftig jeden Monat einen Trainer ins Profil. Keine seitenlange Analyse, sondern ein kompakter Einblick: Spielidee, Coaching-Stil, Werdegang. Wie tickt dieser Coach? Was kann man sich abschauen? Und was vielleicht auch nicht?

Viele Ideen, viele Möglichkeiten. Gewiss ist nur eins: dass alles ungewiss bleibt. Wahrscheinlichkeiten sind eben keine Wahrheiten. Auch wenn sie sich gern so verkaufen. Wir lassen uns überraschen, was kommt.  Bis dahin gilt: Planen, umsetzen, ausprobieren. Und das wilde Pingpong der Wahrscheinlichkeiten auf dem Rasen mit Freude verfolgen. Die Schönheit im Unplanbaren entdecken. Ganz unabhängig vom Ergebnis.


Gut Monatskick!

Du willst den Monatskick direkt in dein Postfach?

Thank you!

Deine Weiterbildung, ein Klick entfernt.

Gestaltet mit