31 | 01 | 2025

MONATSKICK-OFF

Citys Abwärts- oder Aufwärtstrend? Wir wissen es noch nicht so genau. Arne Slot zeigt in Liverpool, wie man die Erfolgsleiter erklimmt. Thomas Tuchel setzt auf Provokationsregeln, um das Training zu optimieren, und erinnert uns an die Worte von Johan Cruyff, der sagte, dass Fußball primär im Kopf entschieden wird. Natürlich fehlt auch das Neueste aus der Academy nicht. So bleibst du am Ball. Gut Monatskick!

Empty space, drag to resize

THEMA DES MONATS
Tuchel, die Provokationsregel und das Internet

Das neue Jahr beginnt bedächtig und mit viel Selbstreflexion. Auch bei uns. Ach ja, das Internet hat mal wieder seine detektivischen Fähigkeiten unter Beweis gestellt. Unser Beitrag zu Provokationsregeln im Training hat für unerwartet viel Aufruhr gesorgt. Warum? Weniger weil Thomas Tuchel in seinem Training das Spielfeld manipuliert hat, um seine Spieler zu bestimmten Aktionen zu zwingen. „Aber das gibt es doch schon seit 2011 auf YouTube!“, geunkte manch verstimmter Taktikguru auf Instagram empört. Ja, genau. Und?


Unser Job bei Taktikfolie ist nicht, das Rad neu zu erfinden. Unser Job ist es, das Rad zu suchen, es zu analysieren, auf Hochglanz zu polieren und dann so aufzubereiten, dass Trainer da draußen es direkt nutzen können. Auch Provokationsregeln sind kein Geheimnis. Die gut ausgebildeten Trainer dieser Welt nutzen sie permanent.

Was sind Provokationsregeln?

Provokationsregeln sind bewusste Einschränkungen im Training, die Spieler dazu bringen, auf eine bestimmte Weise zu handeln. Sie helfen, neue Wege zu finden, kreativer zu werden und gezielt an taktischen Konzepten zu arbeiten. 


Praxis-Case: So provoziert Thomas Tuchel 

Thomas Tuchel hatte ein Problem: Seine Mannschaft eröffnete immer gleich: Innenverteidiger. Außenverteidiger. Flügel. Das Resultat? Zu wenige Optionen in der Offensive. Was machte Tuchel? Er schnitt die Ecken des Feldes einfach ab und verhinderte so, dass die Spieler überhaupt in Versuchung kommen, das Spiel so zu eröffnen. Dadurch „provozierte“ er den Spielaufbau durch die Mitte. Spieler mussten diagonal aufbauen und die zentrale Zone nutzen. Danke, Herr Tuchel - ein perfektes Beispiel für eine Provokationsregel. 


Weitere Beispiele für Provokationsregeln

Shotclock: Tore müssen innerhalb einer bestimmten Zeit erzielt werden. 

Doppelte Tore: Treffer aus bestimmten Zonen zählen doppelt. 

Zonen: Das Spiel muss durch festgelegte Bereiche laufen (z. B. zentrale Zone oder Flügel). 


Hier gibt es noch viel, viel mehr Optionen. Du hast damit vermutlich das Konzept verstanden. Es liegt an dir, kreativ zu werden. Überlege dir, was dein Ziel ist und wie du es provozieren könntest - das setzt du dann im Training mit der eigenen Mannschaft um.


Wichtig! 🚨

Provokationsregeln sollen das Training steuern, aber nicht einschränken. Weniger ist mehr: Beschränke dich auf eine Regel pro Spielfeld und stelle sicher, dass die Spieler nicht überfordert werden. Gelingt das, sind Provokationsregeln ideal, um taktische Konzepte einzustudieren und Spielintelligenz zu fördern – und das auch noch auf spielerische Weise. 

Simple Idee, große Wirkung. Es wäre wünschenswert, wenn der Trainingsmethodik mehr Aufmerksamkeit geschenkt würde als der YouTube-Archäologie.

ZAHL DES MONATS
5.3 xG nach Kontern - Citys wackelige Defensive

Selbst der beste Mechanismus kann ins Stocken geraten, wenn ein paar Zahnräder Sand abbekommen. Manchester City, sonst Sinnbild taktischer Perfektion, hatte zum Jahreswechsel eine Phase, in der sie nicht nur Niederlagen, sondern auch massig Chancen nach Kontern kassierten. Exakt 5,3 Expected-Gegentore allein durch gegnerische Konter - ein Wert, der Guardiola wahrscheinlich mehr Kopfschmerzen bereitet hat als die Existenz von langen Bällen.

Was steckt dahinter? Fehlt die Absicherung nach den eigenen Angriffen? Haben die City-Spieler plötzlich vergessen, wie man nach einem Ballverlust schnell in die Restverteidigung zurückkehrt? Schlechtes Positionsspiel? Rodri verletzt? Stones als Sechser? Akanji oder Ake plötzlich in neuen Rollen? Der ganze Defensivverbund wirkte, als hätte jemand die Puzzlestücke falsch zusammengelegt.

Bohrt man tiefer, ist es wahrscheinlich eine Mischung aus allem. Die Fehlersuche beginnt im eigenen Ballbesitz. Wenn du den Ball nur dominierst, aber keine Gefahr ausstrahlst, passiert genau das. Ein Spiel ohne Tiefe. Viel Ballbesitz ohne Druck auf das gegnerische Tor, wenig Geschwindigkeit, und auf den Flügeln nichts als leere Versprechungen. 
Pep wäre aber nicht Pep, wenn er das Schiff nicht wieder auf Kurs bringen würde. Ende Januar ist City zurück in der Spur. Zumindest halbwegs. Mal sehen, ob das ein ernst zu nehmender Turnaround oder nur eine Atempause vor dem nächsten Stolperstein ist - ganz sattelfest wirkt das Konstrukt weiterhin nicht.

MACHER DES MONATS
Slotball - Interpretation des Total Football

Es wundert bei genauer Betrachtung wenig, dass er als einer der vielversprechendsten Trainerbank-Newcomer der letzten Saisons durchgeht – Arne Slot ist der Trainer, der den niederländischen Total Football mit einem modernen Touch ausstattet. Es klingt fast zu einfach, wie der "Slotball" funktioniert: eine stabile Defensive, schnelle und präzise Pässe und eine taktische Variabilität, bei der Gegner ständig auf der Suche nach Antworten sind. Während sich die halbe Premier League fragt, wie man nach Klopp eigentlich weitermachen will, hat der Niederländer gezeigt, dass mit Liverpool zu rechnen ist. 


Spielphilosophie

Arne Slot kombiniert eine stabile Defensive mit schnellem, präzisem Passspiel und situativem Umschalten. Sein bevorzugtes System ist ein 4-2-3-1, das sich beim Pressing in ein 4-2-4 verwandelt. Unberechenbarkeit ist ein zentrales Element seiner Taktik – Gegner sollen keine feste Formation erkennen können. Seine Teams zeichnen sich durch intelligentes Positionsspiel, hohe Pressingbereitschaft und kreative Freiräume für offensive Schlüsselspieler wie Salah aus.


Trainingsansatz

Slot legt großen Wert auf Intensität und praxisnahe Übungen. Kleine Spielformen wie 3-gegen-3 oder 2-gegen-2 sowie gezieltes Einüben von Kombinationen, Vorder- sowie Hinterlaufen und flachen Hereingaben gehören zu seinem Standardrepertoire. Jede Trainingseinheit ist darauf ausgerichtet, Passwege zu optimieren und Gegner in Bewegung zu bringen.


Persönlichkeit und Arbeitsweise

Als Trainer ist Slot ruhig, analytisch und detailversessen. Er liebt Videoanalysen, um Gegner zu entschlüsseln und seine Mannschaft optimal einzustellen. Er fordert schnelle Entscheidungen, taktisches Verständnis und präzises Passspiel. Trotz seiner sachlichen Art kann er in entscheidenden Momenten das Tempo anheben, um Druck auf den Gegner auszuüben.


Aber Moment mal – ein Trainer ohne große Star-Pedigree in der Premier League? Klingt verdächtig nach einem neuen "Who the f*** is this guy?"-Moment für die englische Presse. Wir sind gespannt, ob er sich dauerhaft etabliert oder ob das nur der nächste vielversprechende Coach ist, der sich an der Intensität des englischen Fußballs langfristig die Zähne ausbeißt. Ein kurzer Seitenblick geht zu den Red Devils. 

KABINENGEFLÜSTER
Neues aus der nagelneuen Academy

Während wir die taktische Elite analysieren, gibt es auch bei uns Neuerungen. Und weil das neue Jahr die Zeit für Veränderungen ist, haben wir eine entscheidende vorangetrieben. Bevor wir also über all die Updates sprechen, erstmal die wichtigste Neuerung von allen: Die Academy feiert ihr Debüt. Und du kannst direkt mitkicken.


Zum Jahreswechsel haben wir die Taktikfolie Academy ins Leben gerufen – als zentrale Anlaufstelle für alle, die sich vom Fußball nicht nur berieseln lassen, sondern ihn verstehen und gestalten wollen. Hier bekommst du nicht nur Theorie, sondern Wissen, das dich als Trainer wirklich weiterbringt. Kompakt, strukturiert und direkt anwendbar - hoffen wir zumindest. Man munkelt, dass das Ganze nicht völlig daneben ist. Oder die 4,71 Sterne sind einfach nur gut getarnte Höflichkeit. So oder so, wir nehmen’s dankend an. Und entscheiden uns, das als Qualitätsurteil zu interpretieren. Danke an alle Early Birds, wir fühlen uns geschmeichelt.

Warum gibt es die Academy?

Weil Fußball mehr verdient als Halbwissen und wilde Stammtisch-Thesen. Wir haben den Anspruch, dir nicht nur einen Überblick zu verschaffen, sondern dir fundiertes Wissen und praxisorientierte Tools zu geben, die du direkt im Training anwenden kannst. Keine leeren Phrasen, sondern konkretes Coaching-Wissen.

Wer steckt hinter der Academy?

Zeit für eine kleine Vorstellungsrunde: Ich bin Jannik, Spielmacher hier bei Taktikfolie. Warum mache ich das hier? Ganz einfach: Weil es Bock macht. Weil ich Fußball liebe. Und weil es passt. Abseits des Spielfelds bin ich als Digital Learning Specialist in der Erwachsenenbildung unterwegs – eine Art Trainer, aber mit mehr Flipchart als Taktiktafel. Was mich antreibt? Leute dabei zu begleiten, ihre Talente zu entdecken: getreu dem Motto Unlock Your Game.

Aber ich bin nicht allein. Deshalb setzen wir auf wir statt ich. Wir haben uns eine Menge kluger Köpfe an Land gezogen, die die nötige Fußballkompetenz mitbringen. Ein Beispiel? Yannick, unser Spielanalyst, der mit den Profis von Eintracht Frankfurt arbeitet. Bist du im Profi-Bereich oder einem NLZ unterwegs und möchtest deine Expertise in unsere Academy einbringen? Dann melde dich bei uns. Du erreichst uns über das Kontaktformular im Reiter "Taktikfolie".

Wie ist die Academy aufgebaut?

Wir haben uns durch über 200 Studien, Bücher, Artikel und Videosequenzen gekämpft. Und dabei festgestellt: Coach zu sein, ist mehr als nur Theorie und Taktik. Deshalb haben wir eine einzigartige Coaching-Matrix entwickelt. Lerne von den Machern des Spiels und fülle dein Playbook. In der Taktikfolie Academy kannst du dein Wissen bündeln und jederzeit abrufen.


8+ Kurse

Deine Online-Weiterbildung. Gönn‘ dir die Themen, die den Ball bewegen. Ob Taktik, Traineranalysen oder ein Blick hinter die Kulissen - Hauptsache der Ball rollt.


42+ Lektionen

Keine Lust mehr, an vielen Orten nach Informationen zu einem Thema zu suchen? In unserer Academy lernst du Inhalte in Lektionen, die sinnvoll aufeinander aufbauen.


22+ Stunden

Hol dir das Wichtigste aus Studien, Büchern und mehr. Profitiere direkt vom Know-how der Profis. Auf den Punkt gebracht. Wann du willst. Mit allen deinen Geräten. 


Das Auge lernt mit

Wir wollen dich nicht mit Informationen überfluten, deshalb bringen wir die Themen, die den Ball bewegen auf den Punkt. Und wir haben Bock, das Ganze auch noch ansprechend aufzubereiten. Dabei ist es völlig egal, auf welchem Wissensstand du dich befindest.


Taktikfolie KI-Coach

Dein smarter Assistent für alle Coaching-Fragen. Nutze ihn, um gezielte Fragen zu Kursinhalten zu stellen, frische Ideen für die Trainingsplanung zu erhalten oder dich über Fußballtaktik auszutauschen. Starte die Unterhaltung mit nur einem Klick und greife auf eine riesige Wissensdatenbank zu. 


Zertifikat

Zeig anderen, was du kannst. Für jeden erfolgreich absolvierten Kurs erhältst du dein persönliches Zertifikat.

Und was hat sich im ersten Monat der Academy sonst noch so getan? Nun, wir haben nicht nur die Türen geöffnet und unsere Kurse für euch bereitgestellt, sondern auch kräftig an den Inhalten gearbeitet. Ihr habt uns euer Feedback gegeben, und wir haben es gehört – von Kursinhalten über neue Tools bis hin zu ganz neuen Features, die wir jetzt schon in der Academy implementiert haben.


Neue Grafiken in der Spielanalyse
Der Profi-Kreislauf der Spielanalyse, die 5B, haben ein Makeover bekommen. Jetzt noch klarer, noch schöner, noch verständlicher.


Crashkurs Taktik? Gratis.

Der Crashkurs Taktik ist jetzt völlig kostenlos! Du bekommst nicht nur wertvolle Insights, sondern auch ein Zertifikat, das deine Weiterbildung bestätigt. Perfekt für alle, die sich reinfuchsen wollen. Zudem sind die Module jetzt strukturierter, sodass deine Learning-Journey noch besser abgestimmt ist. 


Workflow-Kurs ab Februar
Hier lernst du alles darüber, wie du dich als Trainer organisierst, digitale Tools nutzt und KI für die Trainingsplanung einsetzt – du willst wissen, wie man eine komplette Saison plant? Genau da hilft dir dieser Kurs.


Preisstruktur 
Wer nicht genug vom runden Leder bekommt, kann sich ab sofort die komplette Trainer-Weiterbildung schnappen – 8 Kurse, 2 Bücher und all das für 299€. Wem das zu viel ist, der kann natürlich auch einzelne Kurse für 99€ erwerben. Neukunden können sich mit dem Code KICKOFF5 zudem noch 5% Rabatt holen.

ABPFIFF
Nach dem Spiel ist vor dem Spiel

Am Ende des Monats bleibt eines klar: In der Welt des Fußballs geht es nicht nur darum, die nächste taktische Meisterleistung aus dem Boden zu stampfen – es geht vielmehr darum, zu erkennen, wie vergangene Ideen in einem neuen Licht erstrahlen können. Thomas Tuchel zeigt uns, dass Provokationsregeln kein Störfaktor sind, sondern vielmehr eine Einladung zur Kreativität. Arne Slot beweist, dass der „Total Football“-Gedanke noch längst nicht veraltet ist, sondern gerade in seiner fluiden, unberechenbaren Form zu neuen Höhenflügen verhelfen kann. Und Manchester City? Nun, sie haben uns einmal mehr gezeigt, wie schnell sich das Blatt im schnelllebigen Sportgeschäft wenden kann – und wie sich Qualität letztlich doch durchsetzt.


Und während wir in die Zukunft schauen, dürfen wir eines nicht vergessen: Es ist nicht nur der Trainer, der den Erfolg formt, sondern auch die Art und Weise, wie er seine Spieler zu intelligentem, kreativen Handeln anregt. In dieser dynamischen Welt des Fußballs müssen wir immer einen Schritt voraus sein – nicht nur durch Innovation, sondern auch durch die Fähigkeit, Bestehendes mit neuen Augen zu sehen. Die Academy könnte der Ort sein, an dem Trainer und Taktiker sich vernetzen, Ideen austauschen und die nächste Generation der Fußballstrategen formen.


Gut Monatskick!

Du willst den Monatskick direkt in dein Postfach?

Thank you!

Deine Weiterbildung, ein Klick entfernt.

Gestaltet mit